So schreibst Du den perfekten ersten Satz

Jedes Mal dieser große Druck. Wie kannst Du Deinen Text anfangen und vom ersten Wort an überzeugen? Der erste Satz ist eine Herausforderung, vor der Du bei jedem Blogbeitrag, bei jedem Werbetext und bei jedem Social-Media-Post stehst. Stephen King selbst sagt, er verbringt manchmal Monate oder gar Jahre damit, den ersten Satz seines neuen Buches zu schreiben. So viel Zeit hast Du leider nicht. Du schreibst in dieser Zeit hunderte von ersten Sätzen, sodass Du effizient erste Worte auf die Beine stellen musst. Damit Dir das gelingt, verraten wir Dir, mit welchen Kniffen Du in wenigen Minuten den perfekten allerersten Satz schreibst.
Versetze Dich in Deine Leser
Bevor Du Deine Finger auf die Tastatur legst, versetze Dich zuerst in Deine Leser. Schließlich willst Du, dass sie Deinen Text lesen. Frage Dich also in einem ersten Schritt: „Was wollen meine Leser?“
User im Web sind konstant in Bewegung. Sie hasten von Webseite zu Webseite, immer auf der Suche nach einer Information. Dabei stoßen sie auf unzählige lausige Webseiten, die ihnen nicht weiterhelfen. Daher fühlen sich Nutzer oft rastlos und sind ungeduldig. Frage Dich also, wie Dein erster Satz lauten muss, damit sie diese Eile unterbrechen. Mit diesem Wissen im Hinterkopf verfügst Du über den richtigen Spirit, um den perfekten ersten Satz zu texten. Los gehts!
Gewinne sofort die Aufmerksamkeit der Leser
Da Dir nur der Bruchteil einer Sekunde bleibt, um den hastigen User einzufangen, musst Du mit Deinen ersten Worten ihre Aufmerksamkeit gewinnen. Nutze dafür alle sprachlichen Waffen, die sie kurz innehalten und dann weiterlesen lassen. Dafür kannst Du die Leser zum Beispiel:
- Überraschen
- Provozieren
- Unterhalten
- Verdutzen
- Irritieren
Der erste Satz sollte damit vor allem eine Frage im Kopf der Nutzer aufwerfen. Das weckt ihr Interesse und bewegt sie dazu, weiterzulesen. Pop-Literat Frank Schätzing schafft das in seinem weltbekannten Roman „Der Schwarm“ so:
An jenem Mittwoch erfüllte sich das Schicksal von Juan Narciso Ucanan, ohne dass die Welt Notiz davon nahm.
Schätzing lässt Dich sofort gespannt die Luft anhalten. Du fragst Dich, was Juan Ucanan passiert ist – und warum das keiner mitbekommen hat. Damit hat der Autor den Leser gepackt und zieht ihn in seine Geschichte hinein. Das kannst Du nahtlos auf Blogbeiträge, Shoptexte und Werbetexte übertragen. Selbst dann, wenn Du keine Geschichte erzählen willst, kannst Du mit dem allerersten Satz so viel Spannung erzeugen, dass Leser aufhorchen.
![]() |
Halte es kurz
Damit Du Leser nicht inmitten Deines ersten Satzes verlierst, solltest Du es bei der Länge nicht übertreiben. Denn: Wie Du bereits gelernt hast, sind sie stets in Eile und immer auf der Suche nach etwas. Wenn Du Dir also so viel Zeit wie Charles Dickens in seinem Roman „Eine Geschichte aus zwei Städten“ nimmst, sind User schnell wieder weg:
„Es war die beste und die schlimmste Zeit, ein Jahrhundert der Weisheit und des Unsinns, eine Epoche des Glaubens und des Unglaubens, eine Periode des Lichts und der Finsternis: es war der Frühling der Hoffnung und der Winter der Verzweiflung; wir hatten alles, wir hatten nichts vor uns; wir steuerten alle dem Himmel zu und auch alle unmittelbar in die entgegengesetzte Richtung – mit einem Wort, diese Zeit war der unsrigen so ähnlich, dass ihre geräuschvollsten Vertreter im guten wie im bösen nur den Superlativ auf sie angewendet haben wollten.“
Der Satz gilt heute als brillante Einführung in den historischen Roman. Im Gegensatz zu den Lesern von Dickens sitzen Deine Leser jedoch nicht gemütlich auf dem Sofa bei einem Glas Wein. Sie sitzen vor dem Laptop und suchen Content, der ihren Informationsbedarf deckt. Für Dich als Web-Texter sind daher derart ausufernde Sätze Tabu – insbesondere am Anfang Deines Artikels. Halte Dich daher kurz und bündig. Deine Leser werden es Dir mit ihrer Aufmerksamkeit danken.
Ideen für den perfekten allerersten Satz
Damit kennst Du jetzt die wichtigsten Voraussetzungen, um einen überzeugenden ersten Satz zu schreiben. Falls Du jetzt trotzdem nicht vor Ideen sprudeln solltest, zeigen wir Dir einige vielversprechende Ansätze für schlaue erste Worte.
Eröffne ein Gespräch mit Deinen Lesern
Wenn Du einen Blogbeitrag schreibst, kannst Du mit Deinem ersten Satz ein Gespräch mit den Lesern eröffnen. Blogbeiträge sollen schließlich eine Konversation mit Usern beginnen, sodass Du von diesem Zweck direkt im ersten Satz Gebrauch machen kannst. Das funktioniert am besten über eine Frage. Binde Deine Leser direkt mit einer Frage ein, die sie neugierig macht, nachdenklich stimmt oder in der sie sich wiedererkennen. Das können zum Beispiel sein:
- Ist Dir das auch passiert?
- Hörst Du diese Stimme auch in Dir?
- Bist Du manchmal auch neidisch?
Oftmals funktioniert das vor allem, wenn es sich um eine rhetorische Frage handelt. Da User die Antwort bereits kennen, fühlen sie sich unmittelbar involviert – und lesen weiter.
Erzähle eine Geschichte
Storytelling ist nicht erst seit Content Marketing beliebt. Schon damals, als Menschen zusammen am Lagerfeuer saßen, haben sie sich Geschichten erzählt, um sich zu unterhalten. Das ist heute nicht anders. Leser lieben Geschichten, um sich auf diese Weise Inhalte zu merken. Denn: Wir können uns Geschichten besser merken als einzelne, sachliche Details. Das kannst Du Dir zunutze machen. Beginne Deinen Artikel mit einem ersten kurzen Satz, der eine Geschichte einleitet. Hierfür kannst Du Dir vielleicht die eine oder andere Idee von bekannten Schriftstellern abgucken.
![]() |
Verwende ein Zitat
Apropos bekannte Schriftsteller: Viele intelligente Berühmtheiten haben Worte von sich gegeben, die Du für Deinen ersten Satz verwenden kannst. Beginne also mit einem Zitat einer bekannten Person, um Leser zu packen. Zitate haben oftmals eine weise, inspirierende oder provozierende Wirkung, sodass Du auf diese Weise die Aufmerksamkeit der Leser gewinnen kannst.
Mache ein Statement
Manchmal schätzen Leser klare und deutliche Worte. Beginne Deinen Text daher doch mal mit einem Statement, das Deine Message auf den Punkt bringt. Das kann eine einfache Aussage sein, ein Versprechen oder die Pointe Deines Artikels. Wichtig ist hierbei, dass Du Dein Statement in den nachfolgenden Zeilen argumentativ begründest bzw. aufbaust. Nur dann kann es seine volle Wirkung auch im Nachhinein komplett entfalten.
Nutze Zahlen
User lieben Zahlen. Sie weisen nach, dass etwas nicht nur eine Meinung, sondern statistisch belegt ist. Such Dir also erstaunliche oder erschreckende Zahlen heraus und beginne damit Deinen ersten Satz. Sie wecken nicht nur die Neugier der Leser, sondern zwingen sie förmlich dazu weiterzulesen.
Den ersten Satz immer parat – und mehr
Hast Du selbst keine Zeit, hochwertigen Content zu schaffen? Kein Problem, genau dafür sind wir da. Wir erstellen für Dich nicht nur den perfekten ersten Satz, sondern auch den restlichen Text: Detaillierte Recherche, SEO-Optimierung und die Erfüllung Deiner Vorgaben gehören hierbei natürlich ebenfalls dazu.
Auf unserer Kontakt-Seite kannst Du uns schnell und unkompliziert eine Nachricht schreiben.