Das contify Glossar
Schreibtipps & Erklärungen von A bis Z
Was haben Alliterationen, Ellipse und rhetorische Frage gemeinsam? Alle drei sind sprachliche Mittel, mit denen Sie einem Text die bisweilen nötige Würze verleihen. Deshalb haben wir ein Glossar angelegt, in dem wir allerhand nützliche Begriffe, Kniffe und hilfreiche Handgriffe aus der Welt des Textens für Sie aufbereitet haben. Stöbern Sie sich durch das contify Glossar und verbessern Ihren Schreibstil.
- Adjektiv Komparation Groß, größer, am größten – Der folgenden Beitrag zeigt, wie man Adjektive steigern kann. Die drei Formen, die ein Adjektiv dabei einnehmen kann, heißen Positiv, Komparativ und Superlativ. Sie bezeichnen das Ausgangsadjektiv, dessen gemäßigte(...) --> mehr erfahren
- Adjektivdeklination Eine grammatikalische Besonderheit, die keinem Muttersprachler bewusst auffällt, ist die hochkomplexe Adjektivdeklination im Deutschen. Wer hingegen deutliche Schwierigkeiten hat, die Logik hinter diesem sprachlichen Phänomen zu begreifen,(...) --> mehr erfahren
- Adverbiale Bestimmung Was ist eigentlich mit dem Begriff "Adverbial" gemeint? Hat das etwas mit dem Adverb zu tun oder ist die namentliche Ähnlichkeit reiner Zufall? Der folgende Beitrag erläutert die Begrifflichkeit des Terminus und ordnet ihn in die Grammatik der(...) --> mehr erfahren
- Adverbiale Nebensätze Als Adverbialsatz wird ein Nebensatz bezeichnet, der einen entsprechenden Umstand näher beschreibt. Er ist imstande, das Satzglied adverbiale Bestimmung zu ersetzen, weshalb man ihn auch als Gliedsatz bezeichnet. Doch wodurch lässt sich ein(...) --> mehr erfahren
- Akkusativobjekt Neben dem Nominativ, dem Genitiv und dem Dativ schließt der Akkusativ die Viererreihe der deutschen Fälle (Kasus) ab. In einem den Regeln der deutschen Grammatik entsprechend vollständigen deutschen Satz, der aus Subjekt, Prädikat und Objekt(...) --> mehr erfahren
- Allegorie Bei einer Allegorie handelt es sich um eines der klassischen Stilmittel der gehobenen Sprache. Das gilt nicht nur für das Deutsche, sondern prinzipiell für alle Sprachen, in denen eine irgendwie geartete Form von Literatur existiert. Der(...) --> mehr erfahren
- Alliteration Beim Stilmittel der Alliteration handelt es sich um eine sprachliche Auffälligkeit, die einen Text eingängiger, interessanter oder auch schöner machen soll. Wie genau das rhetorische Mittel innerhalb der deutschen Sprache aussehen kann und(...) --> mehr erfahren
- Anapher Dieses rhetorische Stilmittel findet sich in der deutschen Sprache vor allem in der Lyrik wieder. Doch auch in anderen Texten, die zur Gattung der Prosa gehören, kann das Stilmittel auftauchen. Wie es definiert wird und welche Wirkung es auf(...) --> mehr erfahren
- Anglizismen im Deutschen In der deutschen Sprache und Schrift finden sich einige Wörter mit besonderer Herkunft. Sie entstammen nicht (oder zumindest nicht in direkter Linie) den Vorformen des Deutschen (Germanisch, Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch und(...) --> mehr erfahren
- Anglizismen in der deutschen Sprache In einem anderen Beitrag wurde bereits auf die unterschiedlichen Formen von Anglizismen, die es zwischenzeitlich in der deutschen Sprache gibt, hingewiesen. Dort findet sich auch eine Erklärung, worum es sich bei diesem Phänomen handelt. Im(...) --> mehr erfahren
- Anglizismen Liste Dieser Beitrag, der sich auf eine Reihe weiterer Beiträge zum Themenkomplex englischsprachiger Wörter in der deutschen Sprache, sogenannte Anglizismen, stützt, stellt eine Auflistung von verschiedenen Anglizismen dar. Diese werden in mehrere(...) --> mehr erfahren
- Antithese Der Begriff der Antithese verbirgt schon in seinem Wortinhalt, worum es im folgenden Beitrag gehen wird, nämlich um die Darstellung einer Gegenthese, also dem rhetorischen Mittel einer widersprüchlichen Gegenüberstellung. Info: Das(...) --> mehr erfahren
- Appositionen In der deutschen Rechtschreibung gibt es bisweilen einige Einschübe, deren Charakter die Regeln der Kommasetzung erforderlich macht. Bei einer Apposition (App.) handelt es sich sprichwörtlich um einen "Zusatz", der eine erklärende Funktion(...) --> mehr erfahren
- Bildung des Konjunktivs Jedes Verb der deutschen Sprache ist veränderbar, das heißt konjugierbar. Auf diese Weise können unterschiedliche Bezugsgrößen (ich, du, er/sie/es, wir, ihr, sie), Zeitformen (Präsens, Imperfekt, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I, Futur II)(...) --> mehr erfahren
- Dativobjekt Die deutsche Sprache kennt vier Fälle: Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Das Subjekt eines Satzes steht immer im Nominativ, das Objekt hingegen kann einen der anderen drei Fälle besitzen. Wie sehen nun Dativobjekte konkret aus, wie(...) --> mehr erfahren
- Ellipse (Stilmittel) Bei der Ellipse handelt es sich – in Abgrenzung zum mathematischen Phänomen – um ein rhetorisches Stilmittel. Was genau man darunter versteht und wie es auf den Leser wirkt, lässt sich mithilfe einiger Beispiele erläutern. Definition Das(...) --> mehr erfahren
- Englische Wörter im Deutschen Neben den klassischen Anglizismen, also Begriffen, die ursprünglich aus dem Englischen stammen und in der deutschen Sprache nach und nach Fuß fassen konnten, gibt es auch feststehende Begriffe, die man – je nach Definition – von dieser Gruppe(...) --> mehr erfahren
- Epipher Eine Epipher ist ein rhetorisches Mittel, das vor allem in der Lyrik eingesetzt wird. Aufgrund seines einprägsamen Charakters wurde es jedoch zwischenzeitlich auch von der Werbeindustrie entdeckt und gezielt zu Marketingzwecken eingesetzt.(...) --> mehr erfahren
- Euphemismus Bei einem „Euphemismus“ wird sich der ein oder andere zunächst fragen: „Was ist das eigentlich für ein komisches Wort?“ Deutsch ist es jedenfalls nicht. Ganz recht. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Bedeutung des griechischen(...) --> mehr erfahren
- Flektierbare Wortarten Welche Wortarten können flektiert werden und wie bezeichnet man die unterschiedlichen Flexionen? Dieser Frage zur deutschen Grammatik soll im folgenden Blogbeitrag nachgegangen werden. Info: Der Begriff „Flexion“ kommt vom lateinischen Verb(...) --> mehr erfahren
- Hauptsatz und Nebensatz Woraus besteht der Hauptsatz? Wie lässt er sich vom Nebensatz unterscheiden? Welche Arten von Nebensätzen gibt es? All diese Fragen zu den beiden wichtigsten Bestandteilen eines deutschen Satzes werden hier beantwortet. Der deutsche(...) --> mehr erfahren
- Hyperbel (Stilmittel) Eine Hyperbel in der deutschen Sprache gehört zur Gruppe der rhetorischen Stilmittel. Sie grenzt sich dadurch von anderen Phänomenen mit derselben Bezeichnung (beispielsweise in der Mathematik) ab. Der Begriff Hyperbel stammt aus dem(...) --> mehr erfahren
- Infinitiv mit zu Der Infinitiv (Präsens) ist im Deutschen die Grundform eines Verbs und endet immer auf -n oder -en. Auf dieser Basis werden durch die sogenannte Beugung alle anderen Gegenwarts-, Vergangenheits- und Zukunftsformen gebildet. Eine besondere Form(...) --> mehr erfahren
- Interjektion Bei diesem sicherlich nicht alltäglichen Begriff stellt sich zunächst einmal die Frage: Was ist eine Interjektion? Dieser und weitere Aspekte sollen im folgenden Beitrag eruiert werden. Info: Das Wort Interjektion kommt von den lateinischen(...) --> mehr erfahren
- Komma bei erweitertem Infinitiv Die Frage nach der korrekten Kommasetzung infolge eines erweiterten Infinitivs, auch als „Infinitivgruppe“ bezeichnet, lässt sich seit der letzten Rechtschreibreform nicht mehr eindeutig beantworten. Welche Regeln der deutschen Rechtschreibung(...) --> mehr erfahren
- Komma nach und Ganz ähnlich wie bei der Frage nach der Kommasetzung vor einem und oder einem sowie verhält es sich mit dem Komma nach und. Im folgenden klären sich die Fragen: Wann ist es erforderlich und welche Regeln gilt es zu beachten? Wie verhält es(...) --> mehr erfahren
- Komma vor sowie Was sieht die deutsche Rechtschreibung für die Kommasetzung bei sowie vor? Diese Frage stellen sich viele beim Schreiben. Wir liefern in diesem Beitrag eine Merkregel, mit der Unsicherheiten für die Zukunft vorüber sind. Um zu verstehen, wann(...) --> mehr erfahren
- Komma vor und Vor ein und gehört doch eigentlich nie ein Komma, oder? An sich stimmt das, es gibt jedoch einige Ausnahmen, welche die Kommasetzung vor einem und rechtfertigen. Diese werden im folgenden Beitrag vorgestellt, damit in Zukunft Gewissheit(...) --> mehr erfahren
- Kommasetzung Relativsatz Die korrekte Rechtschreibung ist nicht immer ausreichend, manchmal kommt es mehr auf die Inhalte eines Textes an. Oder aber auf sprachliches Geschick. Wenn man zu diesem Zweck in einem Aufsatz für die Schule, einer Hausarbeit für die Uni oder(...) --> mehr erfahren
- Komparativ Superlativ Mit den Begriffen Komparativ und Superlativ kann man ohne Vorwissen zunächst nicht sonderlich viel anfangen. Beide Wörter leiten sich vom Lateinischen ab. Die jeweiligen zugrunde liegenden Wörter können schon einen Hinweis darauf geben, was(...) --> mehr erfahren
- Nach Doppelpunkt Groß- oder Kleinschreibung Wie oft kommt man an den Punkt, dass man mitten im Schreibfluss einen Doppelpunkt setzen möchte, dann aber kurz verunsichert ist, weil man nicht mehr weiß, ob man danach nun in Groß- oder Kleinschreibung fortsetzen soll? Viele(...) --> mehr erfahren
- Nicht flektierbare Wortarten Flektierbare Wortarten sind Wörter der deutschen Sprache, die in ihrer Ursprungsgestalt veränderlich sind und deshalb flektiert werden. Der Begriff Flexion stammt vom lateinischen „flectere“, was so viel wie „beugen“ bedeutet. Substantive(...) --> mehr erfahren
- Parallelismus Als Parallelismus bezeichnet man ein Stilmittel, das sowohl in der Dichtkunst als auch in anderen Textgattungen vorkommen kann. Sein Hauptmerkmal wird dabei bereits durch die Wortbedeutung klar: In zwei aufeinander folgenden Sätzen oder Versen(...) --> mehr erfahren
- Personifikation Bei einer Personifikation handelt es sich um ein rhetorisches Stilmittel der deutschen Sprache. Was man darunter versteht, wie man es definieren kann und welche Wirkung es auf einen entsprechenden Leser hat kann am besten mithilfe einiger(...) --> mehr erfahren
- Plusquamperfekt Das Plusquamperfekt, selten auch Präteritumperfekt, ist eine sehr seltene Form zur Beschreibung einer Vergangenheit, die vor einer anderen Vergangenheit liegt – sie beschreibt die höchstmögliche Vorzeitigkeit im Deutschen. Doch wie wird diese(...) --> mehr erfahren
- Rhetorische Frage Die rhetorische Frage gehört ebenfalls zu den Stilmitteln innerhalb der deutschen Sprache. Woher ihr eigenartiger Name stammt, was sie konkret bedeutet und wie ihre Verwendung auf einen Rezipienten wirkt, lässt sich am besten mit Hilfe einiger(...) --> mehr erfahren
- Satzreihe und Satzgefüge Was ist der Unterschied zwischen einer Satzreihe und einem Satzgefüge? Eine Satzreihe, auch Parataxe genannt, bezeichnet die Gegenüberstellung zweier oder mehrerer gleichwertiger Satzteile oder Sätze. Ein Satzgefüge (Hypotaxe) hingegen(...) --> mehr erfahren
- Sprachliche Mittel Jeder kennt es, wenn im Deutschunterricht ein Text vorgelegt wurde, den es zu analysieren galt. Eine der klassischen Fragen, die dabei stets auftraten, war diejenige nach den „Stilmitteln“; also den sprachlichen Mitteln zur Verschönerung der(...) --> mehr erfahren
- Was sind Anglizismen? Anglizismen sind – ganz allgemein gefasst – Wörter, die einen englischen Einfluss oder auch nur einen englischen Einschlag haben. Sie müssen nicht zwingend in die Standardwörterbücher übernommen worden sein, auch wenn sich viele von ihnen(...) --> mehr erfahren
- Wie schreibt man Zahlen in Worten Im folgenden Beitrag wird mithilfe einer einfachen Merkregel erklärt, wie man Zahlen in Worten schreibt. Sogenannte Zahlwörter, auch Numerale genannt, kann man grundsätzlich immer ausschreiben. Aber wann ist das gar nicht nötig? Was sind(...) --> mehr erfahren
- Wortarten bestimmen Die deutsche Sprache kennt eine Vielzahl von Worten, die in verschiedene Wortarten (auch: Wortklassen) unterschieden werden. Um sie auseinanderzuhalten, werden Wortarten bestimmt. Wie das funktioniert und wie man sich die Besonderheiten am(...) --> mehr erfahren
Related Terms:
- Term: Rhetorische Frage
- Term: Sprachliche Mittel
- Term: Adjektivdeklination
- Term: Adverbiale Bestimmung
- Term: Allegorie
- Term: Alliteration
- Term: Antithese
- Term: Plusquamperfekt
- Term: Epipher
- Term: Euphemismus
- Term: Interjektion
- Term: Komma nach und
- Term: Flektierbare Wortarten
- Term: Parallelismus
- Term: Personifikation