Im folgenden Beitrag wird mithilfe einer einfachen Merkregel erklärt, wie man Zahlen in Worten schreibt. Sogenannte Zahlwörter, auch Numerale genannt, kann man grundsätzlich immer ausschreiben. Aber wann ist das gar nicht nötig?

Was sind Zahlwörter?

Es gibt eine Vielzahl unterschiedlichster Numeralia, die allerdings alle mit ähnlichen Regeln funktionieren. Die folgende Beispielkette zeigt an, welche Zahlen in Worten geschrieben werden können. Dabei werden Zahlwörter immer klein geschrieben, es sei denn, sie werden substantiviert. Groß geschrieben werden nur sogenannte Zahlhauptwörter, also Hundert, Tausend, Million usw.

Grundzahl:

Die Grundzahlwörter eins, zwei, drei, vier etc. wurden bislang im Deutschen bis einschließlich zur Zahl zwölf ausgeschrieben. Ab der Zahl 13 konnte man auch früher schon die arabischen Ziffern verwenden. Prinzipiell gibt es keine feststehende Regel mehr, jedoch Üblichkeiten, an die man sich halten kann.

  1. „Heute werde ich fünf Burger bestellen.“
  2. „Jeder Monat hat 28 Tage, nicht nur der Februar.“

 Interessant wird es in Kombination mit einer Einheit, also beispielsweise Volt, Watt, Kilogramm, Zentimeter usw. Hier gilt: ganze Zahlen ausschreiben, Zahlen mit Nachkommastellen als Ziffern schreiben: ein Zentimeter bzw. 1,5 Zentimeter.

Hinweis: Einheiten werden in einem Fließtext immer ausgeschrieben. Also nicht cm, kg oder %, sondern Zentimeter, Kilogramm und Prozent.

Bruchzahl:

Bruchzahlen schreibt man in der Regel immer aus und groß. Dabei wird das Zahlwort zumeist getrennt vom Bezugssubstantiv geschrieben, also beispielsweise „zwei Drittel der Strecke“. Ausnahmen bilden feststehende Begriffe, die sich in der deutschen Sprache etabliert haben, zum Beispiel „Dreiviertelstunde“.

Folgezahl:

Folgezahlen werden immer ausgeschrieben, also erstens, zweitens, drittens, viertens usw.

Jahreszahlen:

Alleinstehende Jahreszahlen werden immer als Ziffern geschrieben. Bei Angaben über Zeitabschnitte (z. B.: Jahrhunderte, Jahrtausende) schreibt man das Zahlwort hingegen aus.

Achtung: Hier schleichen sich gerne Anglizismen ein. Es heißt im Deutschen nicht 1830er Jahre, sondern dreißiger Jahre des neunzehnten Jahrhunderts (alternativ: 19. Jahrhunderts). Das gilt für alle Ziffer+Wort-Kombinationen, z. B. *4-fach (korrekt: vierfach).

Gesellschaftszahl:

Gesellschaftszahlen, auch Soziativzahlen genannt, werden immer ausgeschrieben, also zu zweit, zu dritt, zu viert usw.

Ordnungszahl:

Eine Ordnungszahl, auch Ordinalzahl genannt, wird aus dem Grundzahlwort gebildet und beschreibt sozusagen die Position des benannten Subjekts oder Objekts. In der Regel schreibt man Ordnungszahlen immer aus. Eine Ausnahme bilden Aufzählungszeichen, die mithilfe der arabischen Ziffer und einem Punkt gebildet werden, also: 1., 2., 3. usw.

„Der erste, zweite und dritte Platz erhalten jeweils eine Medaille.“

Sammelzahlwort:

Sammelzahlwörter bilden eine Ausnahme unter den gewöhnlichen Zahlwörtern. Sie sind mit Zahlhauptwörtern verwandt und werden daher groß geschrieben, wenn sie den Charakter eines Substantivs haben, z. B. ein Dutzend. Ansonsten werden auch sie klein geschrieben, beispielsweise im Fall von „beide“.

Verhältniszahlwort:

Verhältniszahlwörter werden immer aus- und kleingeschrieben. Hierunter fallen Wörter wie einfach, zweifach, dreifach, vierfach usw.

Wiederholungszahlwort:

Ebenso verhält es sich mit den Wiederholungszahlwörtern, die ebenfalls immer klein- und ausgeschrieben werden, z. B. einmal, zweimal, dreimal, viermal usw.

Besonderheiten:

Besondere Zahlwörter, gerade wenn sie sich aus einer Fremdsprache ableiten, werden in der Regel ebenfalls kleingeschrieben. Hierunter fallen dem Lateinischen entnommene Begriffe wie primär, sekundär, tertiär, quartär etc.

Merkhilfe:

Abgesehen von den Grundzahlwörtern von 13 bis Unendlich und den Einheitsangaben mit Nachkommastellen werden alle Zahlwörter ausgeschrieben. Merkt man sich hier die Ausnahmen im Hinblick auf die Großschreibung (Bruchzahlen, Zeitabschnitte sowie manche Sammelzahlwörter), kann man sich für den Rest einprägen: Alle Zahlwörter werden kleingeschrieben.