Welche Wortarten können flektiert werden und wie bezeichnet man die unterschiedlichen Flexionen? Dieser Frage zur deutschen Grammatik soll im folgenden Blogbeitrag nachgegangen werden.

Info: Der Begriff „Flexion“ kommt vom lateinischen Verb „flectere“, was so viel wie „beugen“ bedeutet. Flektierbare Wortarten sind also beugbar. 

Was ist überhaupt eine Wortart?

Unter dem Begriff „Wortart“ versteht die deutsche Grammatik die unterschiedlichen Kategorien, in die sich die Wörter der deutschen Sprache einordnen lassen. Die wichtigsten von ihnen sind Substantive und Verben. Diese sind wesentlicher Bestandteil eines deutschen Satzes, denn ein korrekter deutscher Satz besteht immer aus Subjekt (also einem Substantiv oder auch Nomen), Objekt (ebenfalls ein Substantiv/Nomen) und Prädikat (also dem Verb, das allerdings auch aus mehreren Teilwörtern bestehen kann). Andere Wortarten lauten wie folgt:

Welche Arten von Flexionen gibt es?

Welche dieser genannten Beispiele sind nun flektierbare Wortarten? Im Endeffekt gibt es zwei Arten von Beugungsmöglichkeiten, die sogenannte Deklination und die Konjugation. Dekliniert werden Substantive, Pronomen und Adjektive, konjugiert hingegen nur Verben.

Was bedeutet Konjugation?

Wenn man ein Verb konjugiert, verändert man sprichwörtlich dessen Gestalt, das heißt, man verändert die Ursprungsform. Bei der sogenannten primären Konjugation verändert man somit die Person (ich, du, er/sie/es, wir, ihr, sie) oder den Numerus (Singular vs. Plural, Dual vs. Trial). Bei der sogenannten sekundären Konjugation wird schließlich die Eigenschaft des Verbs hinsichtlich des Tempus (also seiner Zeit – Gegenwart, Vergangenheit, Zukunft) des Modus (Indikativ, Konjunktiv, Imperativ) und des Genus Verbi (Aktiv, Passiv) verändert.

Eine unvollständige Beispieltabelle zeigt die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Konjugation eines Verbs auf:

Inf.: gehenPräsens, Indikativ, AktivPräsens,Konjunktiv I, AktivPräsens,Konjunktiv II, AktivFutur I,Indikativ,Aktivusw.
1. Pers. Sing.gehegehegingewerde gehen 
2. Pers. Sing.gehstgehestgingestwirst gehen 
3. Pers. Sing.gehtgehegingewird gehen 
1. Pers. Pl.gehengehengingenwerden gehen 
2. Pers. Pl.gehtgehetgingetwerdet gehen 
3. Pers. Pl.gehengehengingenwerden gehen 

Was bedeutet Deklination?

Dekliniert werden hingegen Substantive und ihre oftmals angeschlossenen Adjektive. Bei Substantiven werden nur zwei Dinge dekliniert, nämlich der Kasus (der Fall) und der Numerus (die Anzahl) eines Wortes. Wenn das Genus (also das Geschlecht) verändert wird, spricht man hingegen von Derivation (das heißt „Ableitung“). Bei Adjektiven können hingegen auch die Genera dekliniert werden. Am Substantiv „Beruf“ sieht man, wie das Wort und sein jeweiliger Artikel verändert werden können.

Beispiel 1: der Beruf

 SingularPlural
1. Nominativ (wer?)der Berufdie Berufe
2. Genitiv (wessen?)des Berufsder Berufe
3. Dativ (wem?)dem Berufden Berufen
4. Akkusativ (wen?)den Berufdie Berufe

Ganz ähnlich verhält es sich bei den Adjektiven, was ebenfalls an einem Beispiel zu erkennen ist. Hierzu fügen wir „dem Beruf“ noch das Adjektiv „schön“ hinzu.

Beispiel 2: der schöne Beruf

 SingularPlural
1. Nominativ (wer?)der schöne Berufdie schönen Berufe
2. Genitiv (wessen?)des schönen Berufsder schönen Berufe
3. Dativ (wem?)dem schönen Berufden schönen Berufen
4. Akkusativ (wen?)den schönen Berufdie schönen Berufe

Achtung: In diesem Fall könnte auch das Genus dekliniert werden, „der Beruf“ ist allerdings maskulin und bleibt daher unverändert.

Wie verhält es sich mit Pronomen?

Wenn ein Pronomen anstelle eines Substantivs/Nomens gebraucht wird, ist es ebenfalls deklinierbar. Hier unterscheidet die deutsche Grammatik zwischen Genus, Numerus und Kasus.

Merkhilfe:

Es gibt also nur vier flektierbare Wortarten. Drei von ihnen werden dekliniert (Substantive, Pronomina und Adjektive), die vierte wird konjugiert (Verben). Im Internet finden sich zahlreiche Tabellen, die man im Zweifel nutzen kann, wenn man sich bei einer Form einmal nicht sicher ist.