Bildung des Konjunktivs

Jedes Verb der deutschen Sprache ist veränderbar, das heißt konjugierbar. Auf diese Weise können unterschiedliche Bezugsgrößen (ich, du, er/sie/es, wir, ihr, sie), Zeitformen (Präsens, Imperfekt, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I, Futur II) und noch eine Reihe anderer Dinge (Aktiv, Passiv usw.) ermittelt werden. Bei allen Verbformen die hier gebildet werden können unterscheidet man zwischen dem Indikativ und dem Konjunktiv. Doch auf welche Weise erfolgt die Bildung des Konjunktivs?

Konjunktiv I

Um die Besonderheiten des Konjunktiv I in Gegenüberstellung zum Indikativ erfassen zu können, hilft ein Blick auf eine Beispieltabelle. Im Folgenden wird das Präsens Aktiv von „fragen“ in einer Deklinationstabelle vorgestellt:

 

Indikativ

Konjunktiv I

1. Pers. Sg.

ich frag-e

ich frag-e

2. Pers. Sg.

du frag-st

du fragest

3. Pers. Sg.

er frag-t

er frage

1. Pers. Pl.

wir frag-en

wir frag-en

2. Pers. Pl.

ihr frag-t

ihr fraget

3. Pers. Pl.

sie frag-en

sie frag-en

Es zeigt sich also zunächst, dass der Wortstamm „frag-“ immer gleich bleibt. Einzig und allein die Endungen können variieren. In diesem Fall bleiben aber die Formen der ersten Zeile (1. Pers. Sg.), der vierten Zeile (1. Pers. Pl.) und der sechsten Zeile (3. Pers. Pl.) immer gleich. Zur Unterscheidung aber auch zur Bildung des Konjunktivs sind also die anderen drei (kursiv hervorgehobenen) Formen von Interesse.

Merkhilfe: Bei der Bildung des Konjunktiv I im Präsens Aktiv sind stets nur die 2. Person Singular und Plural sowie die 3. Person Singular von entscheidender Bedeutung. Die restlichen drei Formen unterscheiden sich nicht vom Indikativ. 

Konjunktiv II

Dieser spezielle Fall des Konjunktivs wird im Folgenden mithilfe der aktivischen Präteritumform (Imperfekt) desselben Verbs gebildet. Auch hier kann eine Gegenüberstellung in tabellarischer Form aufschlussreich sein.

 

Indikativ

Konjunktiv II

1. Pers. Sg.

ich frag-te

ich frag-te

2. Pers. Sg.

du frag-test

du frag-test

3. Pers. Sg.

er frag-tet

er frag-te

1. Pers. Pl.

wir frag-ten

wir frag-ten

2. Pers. Pl.

ihr frag-tet

ihr frag-tet

3. Pers. Pl.

sie frag-ten

sie frag-ten

In der aktivischen Form des Imperfekts sind Indikativ und Konjunktiv II also absolut deckungsgleich. Wann ändert sich das?

Die Passivformen

Widmet man sich stattdessen den passivischen Formen des Verbs, können in jeder Verbform Veränderungen wahrgenommen werden. Eine dritte Tabelle veranschaulicht dies für die beiden Passivformen des Verbs „fragen“ im Präteritum:

Anhand dieser Beispieltabelle bemerkt man, dass sich die Verbform „gefragt“ in allen vier Spalten kein einziges Mal verändert hat. Es handelt sich hierbei um eine Partizipform des Grundverbs „fragen“ im Perfekt Passiv. Die geringfügigen Veränderungen, die immer nur als Umlaut (ä, ö, ü) des Indikativ Vokals zu deuten sind, wurden im Beispiel fett hervorgehoben.

 

Vorgangspassiv

Zustandspassiv

Indikativ

Konjunktiv II

Indikativ

Konjunktiv II

1. Pers. Sg.

ich

wurde gefragt

würde gefragt

war gefragt

wäre gefragt

2. Pers. Sg.

du

wurdest gefragt

würdest gefragt

warst gefragt

wärest gefragt

3. Pers. Sg.

er

wurde gefragt

würde gefragt

war gefragt

wäre gefragt

1. Pers. Pl.

wir

wurden gefragt

würden gefragt

warn gefragt

wären gefragt

2. Pers. Pl.

ihr

wurdet gefragt

würdet gefragt

wart gefragt

wäret gefragt

3. Pers. Pl.

sie

wurden gefragt

würden gefragt

waren gefragt

wären gefragt

Des Rätsels komplexe Lösung

Bei allen anderen Tempora ist es also die Verbform von „sein“, die dekliniert wird, während das Grundverb immer gleich bleibt. Eine Tabelle aller Formen der 1. Person Singular zeigt dies im Folgenden auf:

1. Pers. Sg. Präsens Ind. Vorgangspassiv

Ich werde gefragt

1. Pers. Sg. Präsens Kon. I Vorgangspassiv

Ich werde gefragt

1. Pers. Sg. Präsens Ind. Zustandspassiv

Ich bin gefragt

1. Pers. Sg. Präsens Kon. I Zustandspassiv

Ich sei gefragt

1. Pers. Sg. Präteritum Ind. Vorgangspassiv

Ich wurde gefragt

1. Pers. Sg. Präteritum Kon. II Vorgangspassiv

Ich würde gefragt

1. Pers. Sg. Präteritum Ind. Zustandspassiv

Ich war gefragt

1. Pers. Sg. Präteritum Kon. II Zustandspassiv

Ich wäre gefragt

1. Pers. Sg. Perfekt Ind. Aktiv

Ich habe gefragt

1. Pers. Sg. Perfekt Kon. I Aktiv

Ich habe gefragt

1. Pers. Sg. Perfekt Ind. Vorgangspassiv

Ich bin gefragt worden

1. Pers. Sg. Perfekt Kon. I Vorgangspassiv

Ich sei gefragt worden

1. Pers. Sg. Perfekt Ind. Zustandspassiv

Ich bin gefragt gewesen

1. Pers. Sg. Perfekt Kon. I Zustandspassiv

Ich sei gefragt gewesen

1. Pers. Sg. Plusquamperfekt Ind. Aktiv

Ich hatte gefragt

1. Pers. Sg. Plusquamperfekt Kon. II Aktiv

Ich hätte gefragt

1. Pers. Sg. Plusquamperfekt Ind. Vorgangspassiv

Ich war gefragt worden

1. Pers. Sg. Plusquamperfekt Kon. II Vorgangspassiv

Ich wäre gefragt worden

1. Pers. Sg. Plusquamperfekt Ind. Zustandspassiv

Ich war gefragt gewesen

1. Pers. Sg. Plusquamperfekt Kon. II Zustandspassiv

Ich wäre gefragt gewesen

1. Pers. Sg. Futur I Ind. Vorgangspassiv

Ich werde gefragt werden

1. Pers. Sg. Futur I Kon. I Vorgangspassiv

Ich werde gefragt werden

1. Pers. Sg. Futur I Kon. II Vorgangspassiv

Ich würde gefragt werden

1. Pers. Sg. Futur I Ind. Zustandspassiv

Ich werde gefragt sein

1. Pers. Sg. Futur I Kon. I Zustandspassiv

Ich werde gefragt sein

1. Pers. Sg. Futur I Kon. II Zustandspassiv

Ich würde gefragt sein

1. Pers. Sg. Futur II Ind. Aktiv

Ich werde gefragt haben

1. Pers. Sg. Futur II Kon. I Aktiv

Ich werde gefragt haben

1. Pers. Sg. Futur II Kon. II Aktiv

Ich würde gefragt haben

1. Pers. Sg. Futur II Ind. Vorgangspassiv

Ich werde gefragt worden sein

1. Pers. Sg. Futur II Kon. I Vorgangspassiv

Ich werde gefragt worden sein

1. Pers. Sg. Futur II Kon. II Vorgangspassiv

Ich würde gefragt worden sein

1. Pers. Sg. Futur II Ind. Zustandspassiv

Ich werde gefragt gewesen sein

1. Pers. Sg. Futur II Kon. I Zustandspassiv

Ich werde gefragt gewesen sein

1. Pers. Sg. Futur II Kon. II Zustandspassiv

Ich würde gefragt gewesen sein

Merkhilfe

Wenn man sich diese speziellen Formen gut einprägt (oder diese Tabelle zum Beispiel ausdruckt), kann man sie zum Einen auf eine ganze Reihe anderer regelmäßiger Verben übertragen und zum Anderen die hier ausgesparten fünf Formen (2. Person Singular bis 3. Person Plural) einfach im Kopf bilden, denn diese verfahren immer nach dem gleichen Muster.

© 2023 contify - die Textagentur