Das contify Glossar: Mit diesen Tipps schreiben Sie richtig
Einfache Regeln, simple Eselsbrücken und alles rund um Orthographie und Grammatik
Adjektiv Komparation | Groß, größer, am größten – Der folgenden Beitrag zeigt, wie man Adjektive steigern kann. |
---|---|
Adjektivdeklination | Eine grammatikalische Besonderheit, die keinem Muttersprachler bewusst auffällt, ist die hochkomplexe Adjektivdeklination im Deutschen. |
Adverbiale Bestimmung | Was ist eigentlich mit dem Begriff „Adverbial“ gemeint? |
Adverbiale Nebensätze | Als Adverbialsatz wird ein Nebensatz bezeichnet, der einen entsprechenden Umstand näher beschreibt. |
Akkusativobjekt | Wie das Dativobjekt kann das Akkusativobjekt aus einem Nomen, einer Nomengruppe oder einem Pronomen bestehen. |
Allegorie | Bei einer Allegorie handelt es sich um eines der klassischen Stilmittel der gehobenen Sprache. |
Alliteration | Beim Stilmittel der Alliteration handelt es sich um eine sprachliche Auffälligkeit, die einen Text eingängiger, interessanter oder auch schöner machen soll. |
Anapher | Dieses rhetorische Stilmittel findet sich in der deutschen Sprache vor allem in der Lyrik wieder. |
Anglizismen im Deutschen | Neben einer Vielzahl von Einflüssen ist vor allem das Englische mit seinen Anglizismen im modernen Deutschen stark präsent. |
Anglizismen in der deutschen Sprache | Im Folgenden soll gezeigt werden, wo sich diese Fremd- und Lehnwörter in der deutschen Sprache finden lassen. |
Anglizismen Liste | Dieser Beitrag, der sich auf sogenannte Anglizismen, stellt eine Auflistung von verschiedenen Anglizismen dar. |
Antithese | Der Begriff der Antithese verbirgt schon in seinem Wortinhalt, worum es im folgenden Beitrag gehen wird, nämlich um die Darstellung einer Gegenthese, also dem rhetorischen Mittel einer widersprüchlichen Gegenüberstellung. |
Appositionen | In der deutschen Rechtschreibung gibt es bisweilen einige Einschübe… |
Bildung des Konjunktivs | Bei allen Verbformen die hier gebildet werden können unterscheidet man zwischen dem Indikativ und dem Konjunktiv. |
Dativobjekt | Wie sehen nun Dativobjekte konkret aus, wie bildet man sie und wie unterscheiden sie sich von anderen Satzgliedern? |
Ellipse (Stilmittel) | Bei der Ellipse handelt es sich – in Abgrenzung zum mathematischen Phänomen – um ein rhetorisches Stilmittel. |
Englische Wörter im Deutschen | Neben den klassischen Anglizismen gibt es auch feststehende Begriffe, die man – je nach Definition – von dieser Gruppe von Wörtern ausschließen könnte. |
Epipher | Eine Epipher ist ein rhetorisches Mittel, das vor allem in der Lyrik eingesetzt wird. Aufgrund seines einprägsamen Charakters wurde es jedoch zwischenzeitlich auch von der Werbeindustrie entdeckt und gezielt zu Marketingzwecken eingesetzt. Doch was ist eine Epipher eigentlich genau? |
Euphemismus | Bei einem „Euphemismus“ wird sich der ein oder andere zunächst fragen: „Was ist das eigentlich für ein komisches Wort?“ Deutsch ist es jedenfalls nicht. |
Flektierbare Wortarten | Welche Wortarten können flektiert werden und wie bezeichnet man die unterschiedlichen Flexionen? |
Hauptsatz und Nebensatz | Woraus besteht der Hauptsatz? Wie lässt er sich vom Nebensatz unterscheiden? |
Hyperbel (Stilmittel) | Eine Hyperbel in der deutschen Sprache gehört zur Gruppe der rhetorischen Stilmittel. Sie grenzt sich dadurch von anderen Phänomenen mit derselben Bezeichnung ab. |
Infinitiv mit zu | Der Infinitiv (Präsens) ist im Deutschen die Grundform eines Verbs und endet immer auf -n oder -en. |
Interjektion | Bei diesem sicherlich nicht alltäglichen Begriff stellt sich zunächst einmal die Frage: Was ist eine Interjektion? Dieser und weitere Aspekte sollen im folgenden Beitrag eruiert werden. |
Komma bei erweitertem Infinitiv | Die Frage nach der korrekten Kommasetzung infolge eines erweiterten Infinitivs… |
Komma nach und | Ganz ähnlich wie bei der Frage nach der Kommasetzung vor einem und oder einem sowie verhält es sich mit dem Komma nach und. |
Komma vor sowie | Was sieht die deutsche Rechtschreibung für die Kommasetzung bei sowie vor? |
Komma vor und | Vor ein und gehört doch eigentlich nie ein Komma, oder? An sich stimmt das… |
Kommasetzung Relativsatz | Die korrekte Rechtschreibung ist nicht immer ausreichend, manchmal kommt es mehr auf die Inhalte eines Textes an. |
Komparativ Superlativ | Mit den Begriffen Komparativ und Superlativ kann man ohne Vorwissen zunächst nicht sonderlich viel anfangen. |
Nach Doppelpunkt Groß- oder Kleinschreibung | Wie oft kommt man an den Punkt, dass man mitten im Schreibfluss einen Doppelpunkt setzen möchte, dann aber kurz verunsichert ist? |
Nicht flektierbare Wortarten | Flektierbare Wortarten sind Wörter der deutschen Sprache, die in ihrer Ursprungsgestalt veränderlich sind und deshalb flektiert werden. |
Parallelismus | Als Parallelismus bezeichnet man ein Stilmittel, das sowohl in der Dichtkunst als auch in anderen Textgattungen vorkommen kann. Sein Hauptmerkmal wird dabei bereits durch die Wortbedeutung klar: In zwei aufeinander folgenden Sätzen oder Versen ähneln sich der Aufbau oder die Verwendung von Wortgattungen, um etwas Bestimmtes hervorzuheben. |
Personifikation | Bei einer Personifikation handelt es sich um ein rhetorisches Stilmittel der deutschen Sprache. |
Plusquamperfekt | Das Plusquamperfekt, selten auch Präteritumperfekt, ist eine sehr seltene Form zur Beschreibung einer Vergangenheit, die vor einer anderen Vergangenheit liegt… |
Rhetorische Frage | Die rhetorische Frage gehört ebenfalls zu den Stilmitteln innerhalb der deutschen Sprache. |
Satzreihe und Satzgefüge | Eine Satzreihe, auch Parataxe genannt, bezeichnet die Gegenüberstellung zweier oder mehrerer gleichwertiger Satzteile oder Sätze. |
Sprachliche Mittel | Welche unterschiedlichen Formen des rhetorischen Mittels gibt es, wo findet man sie und wie kann man sie selbst am besten einsetzen? |
Was sind Anglizismen? | Anglizismen sind – ganz allgemein gefasst – Wörter, die einen englischen Einfluss oder auch nur einen englischen Einschlag haben. |
Wie schreibt man Zahlen in Worten? | Im folgenden Beitrag wird mithilfe einer einfachen Merkregel erklärt, wie man Zahlen in Worten schreibt. |
Wortarten bestimmen | Die deutsche Sprache kennt eine Vielzahl von Worten, die in verschiedene Wortarten (auch: Wortklassen) unterschieden werden. |