Der ultimative Guide zur Content-Produktion

Ein Laptop, auf dem ein Schreibblock mit Stift liegt. Daneben eine Tasse Kaffee Der Kaffee dampft, das Schreibmaterial liegt bereit. Es kann losgehen.

Der Kaffee dampft, das Schreibmaterial liegt bereit. Es kann losgehen.

Du sitzt vor einem digitalen weißen Blatt Papier, Dein Kopf ist leer. Wie sollst Du jetzt bloß inspirierenden, mitreißenden Content in die Tasten hauen? Dein größtes Problem: Wie und wo sollst Du anfangen und wo willst Du überhaupt hin? Lehn Dich zurück, wir zeigen Dir in 11 Schritten, welchen Prozess Du bis zum Ziel durchlaufen musst. Hier kommt unser ultimativer Guide zur Content-Produktion.

1. Formuliere Dein Ziel!

Bevor Du mit irgend etwas anderem beginnst: Bring Dein Ziel auf den Punkt. Frage Dich,

  • was Du mit Deinem Blogbeitrag, Artikel, Post oder E-Book erreichen willst.
  • was Dein übergeordnetes (Marketing-)Ziel ist.

Deine Motivation, Dich hinzusetzen und mit viel Mühe einen Text zu schreiben, sollte Dir stets bewusst und vor Deinen Augen sein. So verlierst Du bei keinem einzelnen Wort den Fokus.

2. Richte Dich neu aus!

Du hast Deinen Fokus gefunden. Jetzt musst Du die Leser mit hereinlassen und ihre Perspektive integrieren. Hinterfrage dazu Deinen Ansatz so lange, bis Du keine Antwort mehr parat hast. Das schärft Deine Ziele. Das geht in etwa so:

Ich will zeigen, dass unsere Agentur ein exzellenter Content-Partner ist.
                JA UND?
Weil unsere Agentur Content liefert, der Leser und Google überzeugt.
                JA UND?
Weil es alles andere als einfach ist, Content zu produzieren, der wirklich wirkt.
                JA UND?
Weil Content überzeugend sein muss, damit Kunden kaufen.

Formuliere zum Abschluss am besten einen Satz, der Deinen neuen Ansatz auf den Punkt bringt und stelle ihn ganz oben auf Deine Seite. Damit Du Deine sorgfältig herausgearbeitete Perspektive nicht vergisst – und Du kein leeres Blatt mehr vor Dir hast.

3. Such Fakten und Beispiele heraus!

Deine Leser sollen nicht den Eindruck bekommen, dass Du nur Deine (einseitige) Sicht auf die Dinge präsentierst? Mach Dich glaubhaft, indem Du Deine Ideen mit Fakten und Beispielen untermauerst.

Hast Du Experten zur Hand oder bist Du vielleicht selbst einer, dann verkaufe das dementsprechend in Deinem Beitrag.

Denn: Laut einer Umfrage von Adobe finden 67 Prozent der Nutzer in Deutschland, dass sich Unternehmen auf den Content-Bereich konzentrieren sollten, auf dem sie Experten sind. Nur dann wirken sie authentisch und überzeugend.

Ob Blog, E-Book oder Instagram: Wähle die passende Content-Form.
Die Namen verschiedener Plattformen bunt sowie kreuz und quer zusammengestellt

4. Wähle die passende Content-Form!

Dein Ideen-Gerüst steht nun fest und sicher. Jetzt musst Du entscheiden, welche Form von Content Deine Message am besten verkaufen kann. Blogpost? E-Book? How-to-Artikel? Dieser Schritt ist genauso wichtig wie die vorherigen drei. Nur mit dem richtigen Format erreichst Du Deine Zielgruppe und Dein Ziel.

5. Schreibe Deinen Text einmal runter!

Auch wenn Du Dich noch nicht bereit fühlst, jedes Wort genau zu treffen – schreib Deinen Text einmal runter. Schnell und schmutzig. Ungenau. Damit hast Du Deine gesamten Ideen und Ansätze einmal verschriftlicht. Befrei Dich dabei von allen Hemmungen, diesen Entwurf wird nie jemand außer Dir lesen. Das ist gut, damit Du Dir selbst die Angst nimmst, mit dem Schreiben loszulegen und Du Deine unzähligen, angestauten Ideen nicht vergisst.

Laptop zu, Stift zur Seite. Pause machen ist angesagt.
Ein verlassener Stuhl vor einem Schreibtisch mit Laptop und Maus

6. Mach eine Pause!

Du bist weit gekommen, jetzt heißt es sacken zu lassen. Mach eine Kaffeepause oder, falls Du keine enge Deadline im Nacken hast, schlaf eine Nacht drüber. Das holt Deinen Fokus (und vielleicht auch Deine Motivation) zurück.

7. Mach aus dem Entwurf einen perfekten Text!

Jetzt kannst Du diesen großen Haufen an Ideen sorgfältig aufbereiten, indem Du jedes Wort klug wählst und den Lesern verkaufst. Dazu gehört auch ein attraktiver Call-to-Action am Ende, der ihnen sagt, was sie tun sollen. Erinnere Dich dafür an Deine Marketing-Ziele, die Dein fertiger Text erfüllen soll.

8. Schreib eine geniale Überschrift!

Dein Masterpiece steht. Jetzt brauchst Du eine Überschrift, die die Leser davon überzeugt, Deine Zeilen zu lesen. Nimm Dir dafür viel Zeit und gestalte Deinen Titel so attraktiv wie möglich. Es ist ganz normal, wenn Du dafür genauso lange brauchst wie für Deinen ganzen Text.

9. Überprüfe die Lesbarkeit Deines Textes!

Der Inhalt stimmt, aber ist er auch angenehm leicht zu lesen? Versetz Dich wieder in die Lage der User und frage Dich:

  • Hast Du Aufzählungen und Bullet Points verwendet?
  • Hast Du keine zu langen Absätze?
  • Hast Du Zwischenüberschriften verwendet?

Wie Du das perfekte Leseerlebnis gestaltest, haben wir Dir bereits in unserem Artikel „Wie Du Content für eine kurze Aufmerksamkeitsspanne kreierst“ gezeigt. Schau Dir da nochmal Punkt 4 an, um Deinen Text weiter zu verbessern.

10. Lass Deinen Text Korrekturlesen!

Es ist an der Zeit, dass jemand anderes Deinen Text überprüft. Hast Du grammatikalische, inhaltliche oder stilistische Fehler drin? Wo könntest Du Deine Argumente noch überzeugender rüberbringen? Such Dir jemanden, der vom Fach ist und weiß, worauf es ankommt.

11. Veröffentliche Deinen Text!

Du hast es geschafft! Zu guter Letzt musst Du Deinen Text noch veröffentlichen und so den Lesern verfügbar machen. Dann kannst Du Dich zurücklehnen und auf Feedback, Klicks und Kommentare warten (oder direkt mit dem nächsten Text wieder bei Schritt 1 anfangen).

Oder: Komm zum Profi

Du hast die richtigen Ideen, weißt was Deine Leser sehen wollen und möchtest Deine Seite nach vorne bringen? contify hilft Dir dabei. Große Seiten und Shops haben oft eine Vielzahl von Unterseiten, die Du alleine gar nicht mit Content befüllen kannst – egal, wie gut Dein Plan und wie strukturiert Dein Vorgehen ist. Hier kommen wir ins Spiel.

Dank direktem und unkompliziertem Kontakt zu Deinem persönlichen Projektmanager gehen auf dem Weg zum Texter keine Informationen verloren. So kannst Du sicher sein, dass sich Deine Seite genau so präsentiert, wie Du es Dir wünschst. Und auch das Korrekturlesen übernehmen wir für Dich.

Johannes Brandt, Magister der Politikwissenschaft, Soziologie und Kulturgeographie, studierte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Der Online-Redakteur ist bei contify für diverse Themenfelder verantwortlich und zeichnet sich durch seine gut recherchierten und aufschlussreichen Inhalte aus.
© 2023 contify - die Textagentur